Ostern gibt‘s Spargel
In der Wedemark nördlich von Hannover ist der Spargelhof Heuer zu Hause. Seine Felder tragen im Frühling Streifen. Dank des Anbaus unter Folientunneln, die in der Sonne weißsilbern glitzern, ist es möglich, das begehrte Stangengemüse schon früh im Jahr zu ernten.
Foto(s): Frederik Röh
Die Spargelernte dauert nur wenige Wochen im Jahr. Durch den Anbau unter Folientunneln kann sie schon zeitiger im Frühjahr beginnen. Dunkle Folien sorgen für einen wärmeren Boden und hemmen nebenbei auch noch den Unkrautwuchs. Weiße Folien stoppen eine zu starke Erwärmung, denn manchmal wird es dem Spargel auch zu heiß. Optimal für das Gemüse ist gleichmäßiges Wetter – nicht zu heiß, nicht zu kalt und nicht zu nass. „Wir ziehen die Folientunnel im Januar auf. Bei acht bis neun Grad an der Wurzel beginnt der Spargel zu wachsen, sodass wir ab etwa Ende März mit der Ernte beginnen können“, sagt Jörg Heuer. „In diesem Jahr wird es daher zu Ostern Spargel geben!“ Der Spargelhof Heuer in Fuhrberg ist seit Generationen im Familienbesitz. „Anfang der 1980er-Jahre haben meine Eltern den ersten Spargel gepflanzt“, berichtet Jörg Heuer. „Wir bauen auch Erdbeeren und Heidelbeeren an. Ackerflächen, die sich für Getreide oder Kartoffeln eignen, tauschen wir mit anderen Landwirten.“
Grüner Spargel liegt im Trend
Spargel ist eine mehrjährige Staude. Der weiße Spargel wächst unter der Erde in Dämmen. Grüner Spargel ist der oberirdische Austrieb. Am 24. Juni ist traditionell Ernteschluss. „Das erste Jahr ist das Pflanzjahr, im zweiten Jahr kann man eine kleine Menge ernten, im dritten etwas mehr und im vierten Jahr gibt es die volle Ernte“, erklärt Jörg Heuer. Eine Spargelkultur wird acht bis neun Jahre alt, danach umgepflügt und neu angelegt. Rund 150 Hektar groß ist Heuers Spargelanbaufläche. „Wir ernten neben dem klassischen weißen auch den grünen Spargel, der mehr und mehr im Trend liegt.“
Lebensqualität auf dem Teller
Jörg Heuers ältester Sohn Heinrich arbeitet bereits im Betrieb mit. Friedrich, der jüngere Sohn, macht eine Ausbildung zum Landwirt, und auch Tochter Marie-Luise hat bereits Interesse gezeigt. Dazu kommen 15 feste Mitarbeiter und in der Saison 200 Erntehelfer aus Rumänien. Die blauen Maschinen auf dem Feld heben die Folien an, legen sie wieder ab und transportieren die Erntekisten. Gestochen wird der Spargel per Hand, bevor er auf dem Hof gewaschen, gewogen und nach Qualität in Güteklassen sortiert wird. Jörg Heuer liebt „Niedersachsens weißes Gold“ und isst ihn am liebsten klassisch mit Schnitzel oder Schinken, aber ebenso gern auch mit Fisch. Und er wünscht sich, dass noch mehr jüngere Menschen entdecken, wie gut Spargel schmeckt. Er ist überzeugt: „Spargel steht für Lebensqualität.“
Erhältlich bei famila in Langenhagen und Mellendorf
Rezepte